Themengebiete der Lehre
- Demokratie und Demokratiekritik
- Kritische Theorie
- Politische Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Politische Theorien der Gegenwart
- Politische Theorien der Antike
- Wissenschaftstheorie und Methoden der Politischen Theorie
Lehre an der Universität Greifswald
SoSe 2022
- Toleranz im Konflikt (Masterseminar)
- Theorie des demokratischen Verfassungsstaats (Seminar, B.A.)
- Einführung in die Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Forschungscolloquium
WiSe 2021/22
Beurlaubt für das Opus Magnum-Programm der VolkswagenStiftung (Vertretung durch PD Dr. Eva Marlene Hausteiner).
SoSe 2021
Beurlaubt für das Opus Magnum-Programm der VolkswagenStiftung (Vertretung durch PD Dr. Eva Marlene Hausteiner).
WiSe 2020/21
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Politischen Theorie (Master-Seminar)
- Freiheit, Demokratie und Sozialismus bei John St. Mill (B.A. -Seminar)
- Einführung in die Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Forschungscolloquium (Master-Seminar)
SoSe 2020
- Theorien des Populismus (Master-Seminar)
- Politische Ideengeschichte von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert (B.A. Seminar)
- Forschungscolloquium (Master-Seminar)
WiSe 2019/20
- Methoden der Politischen Ideengeschichte (Master-Seminar)
- Politik und Gesellschaft bei Max Weber (B.A. -Seminar)
- Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Einführung in die Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Forschungscolloquium (Master-Seminar)
SoSe 2019
Beurlaubt für Theodor-Heuss-Professur an der New School for Social Research, New York. (Vertretung durch PD Dr. Jens Hacke).
WiSe 2018/19
Beurlaubt für Theodor-Heuss-Professur an der New School for Social Research, New York. (Vertretung durch PD Dr. Jens Hacke).
SoSe 2018
- Politiktheoretische Debatten über Flucht und Migration (Masterseminar)
- Aristoteles (Seminar B.A.)
- Politische Ideengeschichte von der Antike bis Machiavelli (Vorlesung)
- Forschungscolloquium
WiSe 2017/18
Research Fellow am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften an der Universität Jena (Vertretung in der Lehre durch PD Dr. Franziska Martinsen)
SoSe 2017
Forschungsfreisemester
WiSe 2016/17
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Modernen Politischen Theorie (Masterseminar)
- Politische Theorien des Marxismus (Seminar, B.A.)
- Moderne Politische Theorien (Vorlesung)
- Forschungscolloquium
SoSe 2016
- Migration, Grenzen und Flüchtlinge als Themen der Politischen Theorie (Masterseminar)
- Theorien der Freiheit (Seminar B.A.)
- Politische Ideengeschichte von Machiavelli bis zum 19. Jahrhundert (Vorlesung)
- Forschungscolloquium
WiSe 2015/16
- Methoden der Politischen Ideengeschichte (Masterseminar)
- Jürgen Habermas‘ Politische Theorie (Seminar, B.A.)
- Moderne Politische Theorien (Vorlesung)
- Forschungscolloquium
SoSe 2015
- Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Die Anfänge des politischen Denkens in der griechischen Antike: Aristoteles (Seminar)
- Kritische Theorie(n) heute (Master-Seminar)
- Forschungskolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies’/’Perspektiven der Politikwissenschaft‘
WiSe 2014/2015
- Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Theorien des Rechtsextremismus (Seminar)
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Politikwissenschaft und Methoden der Politischen Theorie und Ideengeschichte (Seminar)
- Forschungscolloquium Politische Theorie (Colloquium/MA-Seminar)
SoSe 2014
- Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika (Lektüreseminar)
- Theorien der Globalen Gerechtigkeit (Seminar)
- Forschungscolloquium Politische Theorie (Colloquium/MA-Seminar)
WiSe 2013/2014
- Grundlagen der Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Politikwissenschaft und Methoden der Politischen Theorie und Ideengeschichte (Seminar)
- Forschungscolloquium Politische Theorie (Colloquium/MA-Seminar)
WiSe 2012/2013 und SoSe 2013
Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (Vertretung in der Lehre durch PD Dr. Dirk Jörke)
SoSe 2012
Forschungsfreisemester
WiSe 2011/2012:
- Einführung in die Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Einführung in die Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Liberalismus in der Kontroverse: John Stuart Mill (BA-Seminar)
- Colloquium zur Politischen Theorie (Colloquium/MA-Seminar)
SoSe 2011:
- Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 (BA-Seminar)
- Vom ,Guten Regieren‘ zur ,Global Governance‘: Entwicklungen, Konzepte, Analysen (MA-Seminar)
- Die ,Theorie des demokratischen Friedens‘ in der ideengeschichtlichen Kontroverse (MA-Seminar)
- Colloquium zur Demokratietheorie und politischen Ideengeschichte (Colloquium/MA-Seminar)
WiSe 2010/2011:
- Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Moderne Demokratietheorien (MA-Seminar)
- Forschungscolloquium zur Politischen Theorie und Ideengeschichte (Colloquium/MA-Seminar)
SoSe 2010:
- Politische Akteure in der Bundesrepublik: Die politischen Parteien (BA-Seminar)
- Lektürekurs: John Rawls, Das Recht der Völker (MA-Seminar)
- Colloquium zur Demokratietheorie und politischen Ideengeschichte (Colloquium/MA-Seminar)
WiSe 2009/2010:
- Einführung in die Politische Ideengeschichte von der Antike bis zur Neuzeit (Vorlesung)
- Die politische Theorie von Jürgen Habermas (BA-Seminar)
- Weltstaat und Weltstaatlichkeit (MA-Seminar)
- Colloquium zur Politischen Theorie und Ideengeschichte (Colloquium/MA-Seminar)
SoSe 2009:
- Die NPD bei den Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 (Hauptseminar)
- Kants Friedensschrift im Kontext seiner politische Theorie (MA-Seminar)
- Colloquium zur Demokratietheorie und politischen Ideengeschichte (Colloquium/MA-Seminar)
WiSe 2008/2009
DFG Förderung ‚Opus Magnum‘ für Forschungsfreisemester (Vertretung in der Lehre durch PD Dr. Karsten Fischer)
SoSe 2008:
- Theorie und Praxis der ‚Streitbaren Demokratie‘ der BRD (BA-Seminar)
- Die Theorie des ‚demokratischen Friedens‘ in ideengeschichtlicher Perspektive (MA-Seminar)
- Colloquium zur Demokratietheorie und politischen Ideengeschichte (Colloquium/MA-Seminar)
WiSe 2007/2008:
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Einführung in die neuere Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Einführung in die Moderne politische Theorie (Vorlesung)
- Staat und Demokratie (MA-Seminar)
- Colloquium zur Politischen Theorie und Ideengeschichte (Colloquium/MA-Seminar)
SoSe 2007:
Forschungsfreisemester
WiSe 2006/2007:
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Politische Ideengeschichte (Vorlesung)
- Staat und Demokratie (Hauptseminar)
- Colloquium zu Fragen der Modernen Demokratietheorie (Colloquium/Hauptseminar)
SoSe 2006:
- Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (Vorlesung)
- Kritische Theorie von Jürgen Habermas (Hauptseminar)
- Der Landtagswahlkampf der NPD in Mecklenburg-Vorpommern (Hauptseminar)
- Colloquium zu Fragen der Modernen Demokratietheorie (Colloquium/Hauptseminar)
WiSe 2005/2006:
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Theorien demokratischer Institutionen (Hauptseminar)
- Politik als Ritual (Proseminar)
- Colloquium zu Fragen der Modernen Demokratietheorie (Colloquium/Hauptseminar)
SoSe 2005:
- Einführung in die Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Rechtsextremismus in der BRD (Hauptseminar)
- Colloquium zu Fragen der Modernen Demokratietheorie (Colloquium/Hauptseminar)
WiSe 2004/2005:
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Carl Schmitt und die westliche Demokratie (Hauptseminar)
- Politik als Beruf (Proseminar)
- Colloquium zu Fragen der Modernen Demokratietheorie (Colloquium/Hauptseminar)
SoSe 2004:
- Politische Theorien von der griechischen Antike bis zur amerikanischen Revolution (Vorlesung)
- Politische Theorie Max Webers (Proseminar)
- Demokratisierung der Demokratie (Hauptseminar)
- Colloquium zur modernen Politischen Theorie (Colloquium/Hauptseminar)
WiSe 2003/2004:
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Vorlesung)
- Lektürekurs zu Tocqueville ‚Democracy in America’ (englischsprachig, Proseminar)
- Der ‚demokratische Frieden’ (Hauptseminar)
- Colloquium zur Politischen Theorie (Colloquium/Hauptseminar)
SoSe 2003:
- Einführung in die Politische Theorie (Vorlesung)
- Kritik der Demokratie (Hauptseminar)
- Marxismus und Demokratie (Proseminar)
- Colloquium zur Politischen Theorie
SoSe 2002:
- Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Politische Anthropologie (Hauptseminar)
- Lektürekurs ‚Dialektik der Aufklärung’ (Hauptseminar, zus. mit Walter Erhart)
- Colloquium zu Fragen der Modernen Demokratietheorie (Colloquium/Hauptseminar)
SoSe 2001:
- Einführung in die Politische Theorie (Vorlesung)
- Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (Proseminar)
- Toleranz (Hauptseminar)
- Probleme der Politischen Theorie (Colloquium/Hauptseminar)
WiSe 2000/2001:
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Liberalismus und Demokratie: John Stuart Mill (Proseminar)
- Politische Theorie und Kritische Theorie (Vorlesung)
- Die Politische Theorie von Jürgen Habermas (Hauptseminar)
- Geschichte der Politischen Theorien (Colloquium/Hauptseminar)
SoSe 2000:
- Einführung in die Politische Theorie (Vorlesung)
- The Political Theories of the American Revolution: Paine, Federalists, and Anti-Federalists (auf englisch, Proseminar)
- Pragmatismus und Demokratie (Hauptseminar)
- Moderne Politische Theorien (Colloquium/Hauptseminar)
WiSe 1999/2000:
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (Proseminar)
- Politik und Gesellschaft in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule (Proseminar)
- Politische Theorie heute (Colloquium/Hauptseminar)
SoSe 1999:
- Moderne Politische Theorie (Vorlesung)
- Politik und Gesellschaft bei Max Weber (Proseminar)
- Verfassung und Politik (Hauptseminar)
WiSe 1998/1999:
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Moderne Demokratietheorie (Hauptseminar)
Hochschule für Recht und Verwaltung, Universität Potsdam
WiSe 1990/1991:
- Demokratietheorien (Seminar)
Universität Tampere, International School for Social Sciences
Fall Term 2004:
- Classical and Modern Critiques of Democracy (Lecture)
New School for Social Research New York, Graduate Faculty
Spring Term 2019
- Critical Social Theory Today
- Global Dialogue Seminar (together with Elzbieta Matynia and Claire Potter)
Fall Term 2018
- The Political Sociology of Critical Theory (together with Andre Arato)
- Debating Carl Schmitt
Spring Term 2005:
- Carl Schmitt and Modern Political Theory (Lecture)
Spring Term 2003
- Modern European Critiques of Democracy (Lecture)
Fall Term 2000
- Critical Theory and Democracy (Lecture, twice a week)
- German Social Theory (Lecture, twice a week)
Spring Term 1998
- The Political Sociology of the Frankfurt School (Lecture, twice a week)
Fall Term 1996
- Habermas and After (Lecture, twice a week)
Fall Term 1995
- Theories of Democracy (Seminar)
Spring Term 1995
- The Political Sociology of the Frankfurt School (Seminar)
Freie Universität Berlin, Fachbereich Politikwissenschaft
WiSe 1998/99
- The Federalist Papers (auf englisch, Proseminar)
- Politiktheorie und Gesellschaftskritik beim frühen Jürgen Habermas (1958-71) (Hauptseminar)
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
SoSe 1998
- Einführung in die Politikwissenschaft (zus. mit Gesine Schwan, Vorlesung)
- Anfänge des politischen Denkens in der Antike: Aristoteles (Prosemiar)
- Moderne Demokratietheorien (Proseminar)
- Politik und Gesellschaft in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule (Hauptseminar)
WiSe 1997/98
- Das ‚gute Leben‘ im Brennpunkt der neueren Politischen Philosophie (zus. mit Arnd Pollmann, Hauptseminar)
- Anfänge des politischen Denkens in der Antike: Platon (Proseminar)
SoSe 1997
- Gesellschaft und Politik bei Max Weber (Proseminar)
- Moderne Demokratietheorien (zus. mit Gerhard Göhler, Hauptseminar)
WiSe 1996/97
- Die politische Theorie des Aristoteles (Proseminar)
- Aktuelle Ansätze in der Kritischen Theorie (Hauptseminar)
- Wissenschaft und Öffentlichkeit. Berufspraktisches Seminar über Funktion und Arbeitsweise sozialwissenschaftlicher Zeitschriften. Teil II (zus. mit Bodo von Greiff, Hauptseminar)
SoSe 1996
- ‚Federalists‘ und ‚Anti-Federalists‘ in der Debatte um die amerikanische Verfassung
- Politik und Recht bei Jürgen Habermas (Hauptseminar)
- Wissenschaft und Öffentlichkeit. Berufspraktisches Seminar über Funktion und Arbeitsweise sozialwissenschaftlicher Zeitschriften. Teil I (zus. mit Bodo von Greiff, Hauptseminar)
SoSe 1994
- Rationalität und Politik: Der Rational-Choice-Ansatz (Proseminar)
WiSe 1993/94
- Feminismus und Demokratie (zus. mit Eva Kenngott, Hauptseminar)
- Lektürekurs in englischer Sprache: ‚Robert E. Goodin: Green Political Theory‘ (Übung)
SoSe 1993:
- Politische Theorie bei John Locke (Proseminar)
- Politische Theorien des Wahlrechts (Hauptseminar)
WiSe 1992/1993
- Demokratietheorien (Einführungskurs)
- Theorien Kollektiven Handelns (Seminar)
SoSe 1992
- Die Politische Theorie von John Stuart Mill (Einführungskurs)
- Feministische Wissenschaftstheorie (zus. mit Eva Kenngott, Seminar)
WiSe 1991/92
- Moderne Demokratietheorien (Einführungskurs)
- Demokratische Politik in der Individualisierungsfalle? – Kritische Theorie und Rational Choice (Seminar)
SoSe 1991
- Einführung in Rational Choice und Spieltheorie (Einführungskurs)
- Probleme Kritischer Demokratietheorie (Seminar)
WiSe 1990/91
- Ökonomische Rationalität und Demokratie (Einführungskurs)
- Pluralismustheorie in der Kontroverse (Seminar)
WiSe 1989/90
- Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland 1920-1989 (Einführungskurs)
SoSe 1989
- Moderne Demokratietheorien (Einführungskurs)
SoSe 1987
- Politische Theorie bei Jürgen Habermas (Übung)
WiSe 1986/87
- Die Politischen Theorie von Otto Kirchheimer, A.R.L. Gurland und Franz L. Neumann (Übung)